Referenzen

Als Fachberater für Elektromobilität bieten wir für Unternehmer, Innungen, Bauträger, WEGs, Immobiliengesellschaften, Bauplanungsbüro (WG, NWG), Handwerksbetriebe, wie Bäckerei, Fleischerei, Hotellerie, Gastwirtschaft, Brauereien, KfZ-Werkstätten oder großer Flottenbetreiber, Lieferservice, Transportdienstleister, Pflege- und Ambulantedienste sowie Kommunen, Landwirt-schaft und Privatpersonen eine komplette Umstellung auf Elektro-Mobilität an.

Die Mobilität von morgen ist elektrisch!

Bei Fachfrage rufen Sie uns einfach an: 089 – 120 240 60

 

Auszug von verschiedenen Projekten:

 

  • Weiterbildung in der HWK München und Oberbayern, Zertifikatskurs „Elektromobilität kennenlernen“.

    Dozent: Dipl.-Ing. Stefan Sachs

 

  • Umstellung Diesel-Stapler auf Elektro-Stapler

  • Fuhrparkanalyse und Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobilität für eine Bio-Handelsgesellschaft in München:

  • Zusammenstellung eines Leistungsverzeichnises für eine öffentliche Ausschreibung der Gemeinde Hohenbrunn mit Vorplanung und Projektbegleitung:

 

  • Digitalforum mit Bay. Ingenieurekammer-Bau, Webinar „E-Mobilität in der Bauplanung“:

 

  • Pressemitteilung im Februar 2022 (Auszug):

  • Planung und Projektbegleitung (Netzanschlussvorbereitung, Zählerwesen sowie Tiefbau- und Montagearbeit) bei der Errichtung von Ladestationen in der Gemeinde Aschheim:

  • Zusammenstellung eines Leistungsverzeichnises für eine öffentliche Ausschreibung der Gemeinde Aschheim:

 

  • 5. Bay. Energieberatersyposium an der TH Ingolstadt.
                                                                                                            Vortrag von IB S&T: „Elektromobilität in der Energieberatung“:

  • Elektromobilitätskonzept für eine Bio-Gärtnerei im Schwarzwald. Fuhrparkanalyse, elektrische Anschluss- und Lastganganalyse, Planung von Ladestationen, Ökobilanzierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.

  • Organisation und technische Leitung der Veranstaltungen im Bereich „Elektromobilität“ für die Stadt München.

    Vortrag von IB S&T: „Förderung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“

  • Pressemitteilung im April 2021 (Auszug):

  • Pressemitteilung im Februar 2021 (Auszug):

 

  • Technische Vorplanung und Kostenplanung der neuen Ladestationen in der Gemeinde Aschheim. 

  • Unterstützung der Antragstellung für die Errichtung von 6 Ladepunkten der Gemeinde Ascheim bei der Förderstelle „Bayern Innovativ“ in Nürnberg (5. Call)

                           Rathaus Aschheim

 

  • Pressemitteilung im Januar 2021 (Auszug):

 

  • Organisation und technische Leitung der Veranstaltungen im Bereich „Elektromobilität“ für die Stadt München.

    Vortrag IB S&T: „Elektro-Mobilität – Beratung – Instrumente – Anreize – Förderung“

  • Seminar Kompakt in München:

    Elektroautos laden – Teil 1 (Fuhrparkanalyse – Planung – Wirtschaftlichkeit)

  • Seminar Kompakt in München:                             

     Elektroautos laden – Teil 2

  • Elektromobilitätskonzept für ADAC in München. Fuhrparkanalyse für 5 Zielgruppen, elektrische Anschluss- und Lastganganalyse, Planung von Ladestationen, Ökobilanzierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Teil 1).

    Leistungverzeichnis für Ausschreibung (Teil 2).

 

  • Erstellung eines Elektromobilitäts-Konzeptes für die Planung 3 Schnell-ladestationen, energetische Standortberechnungen (Optimierung der Anschlussleistungen) und Zusammenstellung eines Leistungsverzeichnises für eine öffentliche Ausschreibung der Gemeinde Putzbrunn:

  • Fachbeitrag in der Fachzeitschrift Energie Kompakt 4/2020: „E-Mobilität benötigt eine benutzerfreundliche Ladeinfrastruktur“, Seiten 24-25:

 

  • Fachforum: „Mobilitätskonzepte mit Zukunft“ am 28.10.2020 im Bürgerhaus Garching (Bürgerplatz 9).

    Vorträge IB S&T: „Das E-Mobilitätskonzept“ und „Fördermöglichkeiten und Förderprogramme“

    Die Veranstaltung findet unter entsprechenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen und unter Beachtung der gültigen Abstandsregeln statt. Bitte denken Sie daran, Ihren Mund-Nasen-Schutz mitzubringen.

    Programm

    • 15.00 Begrüßung
      Dr.-Ing. Tobias Linse, Vorsitzender Arbeitskreis Energieinfrastruktur
      Bayerische Ingenieurekammer-Bau
    • Grußwort
      Dr. Dietmar Gruchmann
      Erster Bürgermeister der Stadt Garching
    • Kommunale Mobilitätskonzepte am Beispiel der Stadt Garching
      Dipl.-Ing. Christoph Marquart, Umweltbeauftragter Stadt Garching
    • Das E-Mobilitätskonzept der Stadt Garching
      Dipl.-Ing. Stefan Sachs, Dozent HWK, Ingenieurbüro S&T
    • 16.20 Kaffeepause
      optional: Besichtigung der Ladesäule auf dem Maibaumplatz/Stadt Garching
    • 16.50 Planung einer Lade-Infrastruktur
      Dipl. Ma. En. (EU) Erhard Wagner, ö. b. u. v. Sachverständiger im Elektrotechniker-Handwerk
    • Fördermöglichkeiten und -programme
      Dipl.-Ing. (TU) Tibor Szigeti, Berater für E-Mobilität, Ingenieurbüro S&T
    • 17.30 Ingenieur-Dialog mit Imbiss                                                                                                                   .          

    Programm zum Download

     

  • E-Mobilitätskonzept, Fuhrparkanalyse und Fuhrpark-Umstellung auf E-Fahrzeuge, Planung von Ladestationen, Ökobilanzierung und Wirtschaft-lichkeitsbetrachtung für einen IT-Dienstleister in München:

  • „Einführung in die Elektromobilität für Energieberater“. Webinar-Seminarreihe zu den Themen „Neue Mobilität in Deutschland“

Teil 1: Elektromobilität ist anders (am 12.11.2020 – 14:00-15:30 h)

Im Vortrag werden als Einführung in die neue Mobilität die Grundinformationen zur Klima-veränderung und Verkehrswende aufgezeigt und die Grundlagen des ganz anderen Verhal-tens bei der E-Mobilität und des dafür nötigen Ladeverhaltens erläutert. Dabei wird auch auf den Unterschied von Elektrofahrzeugen, Plug-In-Hybriden und Wasserstofffahrzeugen eingegangen.

Teil 2: Notwendige Ladeinfrastruktur (Hardware, Software, Betrieb) am 12.11.2020 – 16:00-17:30 h

Die E-Fahrzeuge werden geladen anstatt betankt. Zur Planung, Errichtung und Betrieb von Ladestationen werden die wichtigsten Komponenten, die Betriebsweise der Ladestationen und die Möglichkeiten für Abrechnungsvorgänge erklärt. Zudem werden die Kostenfaktoren für Errichtung und Betrieb von Ladestationen und für den elektrischen Anschluss zusammen-gefasst.

Teil 3: Sinnvolle Elektromobilitätskonzepte am 04.02.2021 – 16:00-17:30 h

Unternehmen und Kommunen benötigen, zusätzlich zu einem Klimaschutz-konzept auch ein sinnvolles Elektromobilitätskonzept für ihre Liegenschaf-ten und die dazu gehörigen Park-areale. Der Prozess beinhaltet eine Be-standanalyse der Energieversorgung und des Fuhrparks (Firmenfahrzeuge, Mitarbeiter und Besucher), sowie einen Plan zur Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobilität. Neben der Ökobilanz ist dabei auch eine Wirtschaftlichkeitsbe-trachtung zwingend erforderlich. Dabei wird auch ein Überblick über die aktuellen Bundes-, Landes- und kommunalen Förderprogramme gegeben.

Teil 4: Fuhrparkanalyse als Schlüssel zum Erfolg (am 10.03.2021 – 16:00-17:30 h)

Bei der Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobilität sind eine Fahrprofilermittlung und eine Verbrauchssimulation unbedingt notwendig. Die not-wendigen Daten werden aus Fahrtenbüchern oder mit Hilfe von speziellen Datenloggern ermittelt. Gleichzeitig werden entsprechende Optionen zur Fuhrparkumstellung, zum Einsparungspotential und zur notwendigen Ladeinfrastruktur ermittelt.

Teil 5: Beispiele über erfolgreiche Projekte mit Förderung in München (am 15.04.2021 – 16:00-17:30 h)

Im Vortrag werden erfolgreiche Praxisbeispiele für Fuhrparkanalysen und Mobilitäts- und Ladekonzepte dargestellt. Es wird auf die Besonderheiten und Fehlerquellen bei der Planung, Errichtung und den Betrieb bei der Einführung von Elektromobilität hingewiesen. Zusätzlich gibt es Informa-tionen zu Ausschreibungen und Betrieb der Ladestationen.

Teilnehmer: Mitglieder oder Nichtmitglieder im Beraterverein

Zeitaufwand: max. 1,5 Stunde mit Fragestellung / Webinar

Referenten:

Flyer-Link: Webinarangebot für GIH Bayern und alle GIH-Mitglieder in Deutschland (Weiterbildung für Energieberater und nicht Energieberater)

 

  • Videokonferenz über die „Elektromobilität als kommunale Herausforderung“ für die Gemeinde Gräfelfing. „Mobilitätsanalyse und Ladeinfrastruktur“.

  • Strategiepapier für die Errichtung von Ladestationen in dem Gemeindegebiet Gräfelfing:

 

  • E-Mobilitätskonzept und Fahrprofilanalyse für bc-Sachs GmbH in Schleching im Lkr. Traunstein:

 

  • Unsere neue Infokarte:

 

  • E-Mobilitätskonzept, Fuhrparkanalyse und Fuhrpark-Umstellung auf E- Fahrzeuge, Planung von Ladestationen, Ökobilanzierung und Wirtschaft-lichkeitsbetrachtung für einen Energiedienstleister in St. Panteleon bei Salzburg:

 

  • Mobilitätsforum für Kommunen und Unternehmen

    „E-Mobilitätskonzept für Unternehmen und Kommunen sowie Planung und Errichtung von Ladestationen in öffentlichen Bereichen“.

    Die Fachveranstaltung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau findet am 28.04.2020 statt. Geplant ist mit Ingenieurbüro S&T zusammen ein Fachforum in der Stadt Garching.

 

  • E-Mobilitätskonzept, Fuhrparkanalyse und Fuhrpark-Umstellung auf E-Fahrzeuge, Planung von Ladestationen, Ökobilanzierung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie Haushaltsplanung für eine große Pflegeeinrichtung mit Ambulantedienst in München:

 

  • Erstellung eines E-Mobilitätskonzeptes, Fuhrparkanalyse mit Datenlogger, Planung von Ladestationen, Ausschreibungtext mit Leistungsverzeichnis, Projektkoordination und Begleitung sowie Öffentlichkeits- und Presearbeit bei der Errichtung von Ladestation für Unternehmen, Kommunen, WEGs und Private.

  • Projetdarstellung in Garching (Pressemitteilung):

 

  • Vorplanung und Projektbegleitung (Netzanschlussvorbereitung, Zählerwesen sowie Tiefbau- und Montagearbeit) bei der Errichtung von Ladestationen im Lkr. München:

Beispiel: AC Ladestation mit 2 Ladepunkte (bis zu 22 kW Ladeleistung in Garching):

Meßstelle für 4 Ladepunkte in der Trafostation Garching:

 

  • Antragstellung für Errichtung von 18 Ladepunkten der Kommune im Lkr. München bei der Förderstelle „Bayern Innovativ“ in Nürnberg (5. Call). Technische Vorplanung und Kostenermittlung:

Muster-Antragsformular:

 

  • E-Mobilitätskonzept für einen großen Pflegediensleister mit 39 Fahrzeugen für Ambulanzdienst in 5 Standorten in München im Rahmen des „Integrierten Handlungsprogramms zur Förderung der Elektromobilität in München (IHFEM)“:                                                                                        

  • Technische Leitung der Veranstaltungen (Organisation und Koordination) im Bereich „Elektromobilität“ für die Stadt München:

 

 

  • Presseartikel in der Garchinger Stadtspiegel (Auszug: 6/2019):

 

  • Exkursion & Vortrag bei Fa. Nelhiebel in Freiham: „Tiefgarage mit 5 Lade-stationen und 25 Elektrofahrzeugen“. Technische Leitung: Dipl.-Ing. (TU) Tibor Szigeti

 

  • Presseartikel in der Garchinger Stadtspiegel (Auszug: 5/2019):

 

  • E-Mobiltätskonzept für Isaria Hausverwaltung GmbH in der Auenstraße 110-116 und 128-136 in München:

 

  • Fertigstellung der Ausschreibungsunterlagen und Projektbegleitung. Leistungsverzeichnis für die Errichtung, Lieferung und Betrieb zwei Elektroladestation (4 LP) in der Stadtmitte Garching in 2019:

 

  • E-Mobilitätskonzept für das MFH in der Radolfzellerstraße 40 in München (Vorstudie 2019):

 

  • Fachvortrag in der VHS Oberschleißheim (26.09.2019):

 

  • Erstellung eines Muster-Leistungsverzeichnisses für die Errichtung von Ladestationen im Lkr. München: „Anforderungen an Bau (Montage incl. Tiefbau) und elektrische Anbindung, Hardware, Software und Betrieb (2019)“:

 

  • Elektro-Mobilitätskonzept für die Stadt Garching bei München, Teil 2 (2019): „Technische Anforderungen und Umsetzungsstrategie“:

 

  • E-Mobilitätskonzept für die Stiftung Ecksberg (2018-19) im Landkreis Mühldorf:

  • Fachbeitrag in der Fachzeitschrift Energie Kompakt 2/2019: „Neue Mobilität in Schweden“, Seiten 38-41:

 

  • Exkursion & Vortrag bei Autobus Oberbayern: „Umstellung einer Fahrzeug-Flotte auf Elektromobilität“                                                                      Technische Leitung: Dipl.-Ing. (TU) Tibor Szigeti

     

 

  • Antragstellung zur Projektförderung am 12.12.2018 im Rahmen des dritten Aufrufs vom Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zur Errichtung von 10 Ladepunkten im Lkr. München:

 

  • Maßnahmenkatalog zur Errichtung von Ladestationen für gewerbliche Kunden der Bayerischen Versorgungskammer (Leitfaden 2018) in der Einrichtungen des gesamten Bundegebietes in Deutschland:

 

  • Presseartikel in der Garchinger Stadtspiegel (Auszug):

 

  • Presseartikel in der Garchinger Stadtspiegel (Auszug):

 

  • Elektro-Mobilitätskonzept für die Stadt Garching bei München, Teil 1 (2018): „Systemüberblick und Auslegung der Ladeinfrastruktur“:

Pressemeldung „Bayerische Staatszeitung“ 2018-06-29: „Weniger Emissionen und Verkehrslärm“

Pressemeldung „Süddeutsche Zeitung“ 07.05.2018: „Garching fährt bei E-Autos voran“

Pressemeldung „M-Merkur“ 16.05.2018: „Garching bringt Konzept zur Elektromobilität auf den Weg“

 

  • Pressemeldung in der Garchinger Stadtspiegel (Auszug 4/2018): „Elektromobilitätskonzept für Garching Teil1“:

 

  • Pressemeldung in der Garchinger Stadtspiegel (Auszug 5/2018): „Elektromobilitätskonzept für Garching Teil2“:

 

  • Pressemeldung in der Fachzeitschrift Energie Kom-pakt 04/2018: „Weg in eine moderne und smarte Stadt“, Seiten 42-45:

 

  • Fuhrparkanalyse für eine Bio-Bäckerei im Glonntal im Landkreis Ebersberg (2018):

 

  • Fachvortrag in der VHS Oberschleißheim (25.10.2018):

 

  • Pressearbeit / Öffentlichkeitsarbeit zum Thema E-Mobilität:

-Elektromobilität Teil 1 (Auszug):

-Elektromobilität Teil 2 (Auszug):

-Elektromobilität Teil 3 (Auszug):

 

  • Beratung für E-Mobilität im Bauzentrum München:

Beratungen für Kommunen und Unternehmen (Link) seit 2012 im Bauzentrum München im Bereich:

Elektromobilität (Fuhrparkanalyse, E-Mobilitätskonzepte, Umstellung auf E-Mobilität, Errichtung von Ladestationen)

-Strategie- und Fördermittelberatung für Kommunen und Unternehmen

-Stromeinsparung / Lastmanagement / Stromausschreibung

-Energieaudit nach DIN 16247 / Energiemanagement nach DIN ISO 50001

-Lichtplanung / Straßenbeleuchtung

-Erneuerbare Energien (Sonne, Wind, Biomasse)

 

  • Technische Leitung der Veranstaltungen im Bereich Elektromobilität für die Stadt München:

-Tag der E-Mobilität am 13.10.18 und am 15.10.18 in München

-Fachtag E-Mobilität am 08.07.2017 in München

-Fachforum E-Mobilität im Bauzentrum München in 2017

-Fachforum Ladestationen im Bauzentrum München in 2016

.

  • E-Moblitätskonzepte und Tiefgarageuntersuchungen für diverse WEGs in München im Rahmen des „Integrierten Handlungsprogramms zur Förderung der Elektromobilität in München (IHFEM)“:

 

  • Fuhrparkanalyse für Pflegedienst Mühlhammer in Marquartstein im Lkr. Trunstein (2016-17):

 

  • Fahrprofilanalyse, Fahrzeugauswahl und Ladekon-zept für Diakonie „Essen auf Rädern“, Kirchenge-meinde Marquartstein im Landkreis Traunstein:

        Quelle: www.brk-traunstein.de

 

  • Exkursion & Vortrag bei BMW AG in München: „Ladesysteme für E-Mobile“, Technische Leitung: Dipl.-Ing. (TU) Tibor Szigeti

 

  • Fachvortrag in der VHS Oberschleißheim (26.10.2017):

 

  • Fuhrparkanalyse nach DIN EN 16247 und nach EDL-G für ein Transport-unternehmen in Forstinning mit 200 LKWs im Lkr. Ebersberg (2016):

  Hoerndl

Fahrprofilmessung (Motorleistung, Geschwindigkeit, Topographie) mit Datenlogger:

 

  • Fuhrparkanalyse für eine CarSharingsfirma im Lkr. München (2016):

CarSharing

 

  • Fuhrparkanalyse für einen Mineralwasserhersteller nach DIN EN 16247 für Fuhrpark in Utting im Lkr. Landsberg am Lech (2015):

Ammertaler

Fahrprofilmessung (Motorleistung, Geschwindigkeit, Topographie) mit Datenlogger:

 

  • Fuhrparkanalyse für ein internationales Öl- und Erdgasunternehmen in München, Frankfurt und Wien (2015):

Fahrprofilmessung (Motorleistung, Geschwindigkeit, Topographie)  mit Datenlogger:

 

  • Fuhrparkanalyse für die Wallner GmbH in München, Energieaudit nach DIN EN 16247 für Transport (2014 -15):

wallner

 

Weitere Informationen unter:

Ingenieurbüro S&T
Theodor-Heuss-Str. 29
85764 Oberschleißheim

Tel:     089 – 120 240 60 
Mobil: 0176 – 640 159 36 

E-Mail: info(at)st-energieberatung.de

E-Mobilität: www.st-elektromobilitaet.de

Energieberatung: www.st-energieberatung.de

Energie-Blog: www.st-energieeffizienz.de